Immobilienportale
Wie funktionieren sie?
Wie funktionieren sie?
Auf dem deutschen Immobilienmarkt sind heute einige Immobilienportale aktiv, die, wie beinahe genauso viele Tests zeigen, leider nur von durchwachsener Qualität sind. Einige Topplayer brillieren, während andere untergehen. Ungeachtet dieser qualitativen Unterschiede, besitzt der Tenor der Portale jedoch einige Funktionen, die sie trotz schwankender Qualitäten zu wertvollen Tools für Immobilienverkäufer machen.
Bevor wir uns also aber in die Lange Reihe reiner Tests einreihen, wollen wir hier vor Allem die grundlegenden, gemeinsamen Funktionen der Immobilienportale und ihren Nutzen, der gerade für Verkäufer nicht immer offensichtlich ist, beschreiben.
Wenn wir hier von Immobilienportalen sprechen, meinen wir eine Gruppe von Webspaces, auf denen einerseits Verkäufer Inserate für ihre Immobilien schalten können und andererseits Interessenten die Möglichkeit haben, sich diese Angebote anzusehen.
Für Verkäufer entstehen auf den meisten dieser Portale Kosten, wenn sie dort ihre Verkaufsobjekte präsentieren möchten – wobei dies nicht bei allen der Fall ist. Meist gehen jedoch auf Immobilienportalen mit kostenlosen Inseraten auch wertvolle Features verloren, die der Präsentation der Immobilie förderlich wären. Wer also durch ein besonders hübsches Inserat glänzen möchte, muss wohl oder übel ein kostenpflichtiges Immobilienportal nutzen.
Wie auch bei der Entscheidung sein Verkaufsobjekt in Tageszeitungen zu inserieren, die unterschiedlich viele Abonnenten und somit Leser haben, ist bei der Wahl des Immobilienportals zu berücksichtigen, dass sie auch unterschiedlich stark besucht werden. Hierbei sind sogenannte Netzwerk-Effekte am Wirken: Portale mit vielen Inseraten werden häufiger von Interessenten besucht, da ihre Auswahl größer ist – und auf Portalen mit vielen Besuchern, wird lieber inseriert, da sich in der Masse eher ein Interessent für das eigene Objekt befinden könnte. Die Netzwerke können sich selbstverständlich vergrößern und verkleinern, dennoch ist der Vorsprung zu spüren – die Big Player haben gleichzeitig die meisten Inserate und die meisten Interessenten.
Die Betreiber wissen das. Daher ist ein Platz bei ihnen auch besonders teuer.
Die schiere Masse von Inseraten könnte bei Durchsicht für Interessenten unübersichtlich werden – wäre da nicht eine weitere Qualität, die Immobilienportalen gemein ist: Um als Interessent möglichst schnell und genau das zu finden, was man auch tatsächlich sucht, verfügen die Webseiten über Filter. Mit Ihnen lassen sich auf den großen Plattformen hunderttausende, wenn nicht Millionen von Inseraten so ordnen, dass der einzelne Besucher vielleicht auf ein paar hundert Objekte – oder noch weniger! – kommt, die ihm als Suchergebnis präsentiert werden. Je nachdem, wie fein ein Besucher dabei vorgeht, ist die Masse von Angeboten so leicht zu überblicken.
Welche Filter auf den Immobilienportalen im Einzelnen zum Einsatz kommen, variiert einerseits nach dem gewünschten Ziel, andererseits nach dem, was die jeweilige Website anbietet. Einige elementare Möglichkeiten zum Filtern, sollen hier geglieder in die Kategorien Motive, Lage, Ausstattung und Zustand dargestellt werden.
Natürlich sind die vielen Portale nicht absolut gleich. Wozu sollte man sonst in Betracht ziehen, sich den positiven Netzwerk-Effekt der größten Anbieter entgehen zu lassen? – Daher haben die meisten Anbieter ihr Immobilienportal mit Besonderheiten ausgestattet, die bei der Auswahl zum Inserieren und Stöbern durchaus berücksichtigt werden sollten.
So gibt es zum Beispiel Immobilienportale, die sich einzig und allein der Vermittlung von Mietern verschrieben haben. Für uns sind diese im Moment aber irrelevant, da wir uns hier auf den Verkauf von Wohnobjekten konzentrieren. Spannend wären diese Portale hingegen, würden wir eine realistische Miete bestimmen, vermieten oder mieten wollen.
Auch gibt es Portale die sich, teilweise sogar neben den Wohnobjekten, auf den Verkauf und/oder die Vermietung von Gewerbeimmobilien konzentrieren. Auch diese sind in ihren Nischen sehr nützlich. Für unser Beispiel jedoch ungeeignet.
Daher heißt es:
Mit der eigenen Immobilie im Hinterkopf, kann man schnell die Filtersysteme der jeweiligen Immobilienportale testen und sehen, ob sie in der Lage sind, zielgenau vergleichbare Objekte auszuspucken.
Möchte man seine Immobilie auf den Seiten direkt verkaufen, kann man hier durchspielen, bei wie groben oder feinen Filtern, wie viel Konkurrenz zur eigenen Objekt zusammenkommt. Ziel wäre es hier, ein Immobilienportal zu finden, das zwar gut besucht wird, jedoch möglichst wenig direkte Konkurrenz für das eigene Verkaufsobjekt durch vergleichbare Angebote erzeugt.
Allerdings gibt es noch eine weitere Option die Immobilienportale für sein Verkaufsvorhaben zu verwenden: Mit diesem lassen sich auch Anhand der Filterfunktionen Vergleichsobjekte finden, durch die vor Vermarktungsstart ein realistischer Angebotspreis für das eigene Objekt ermittelt werden kann. Wie dies genau funktioniert werden wir an anderer Stelle erklären und hier entsprechend verlinken.
Eine gründliche Internetrecherche zur Qualität von Immobilienportalen spuckt schnell eine ganze Reihe von Tests aus, die mit leicht veränderten Kriterien immer wieder darauf hindeuten, dass es zwischen den vielen Anbietern drei bis vier gibt, die deutlich aus der Masse hervorstechen. Während alle Tests Immobilienscout24, Immowelt und Immonet auf Top-Plätzen sehen, wird im Test von Sonnenland Immobilien neben den drei Spitzenreitern auch das Immobilienportal des IVD – ivd24 – lobend hervorgehoben. Allerdings ist dieses Lob vor Allem dem Preismodell des Anbieters geschuldet. Kosten für das Portal werden auf die Mitglieder des IVD umgelegt. Schwach zeigt sich hingegen die Auffindbarkeit der Website – damit verbunden sind die Netzwerk-Effekte hier noch nicht besonders effektiv.
Den Testergebnissen können wir uns dabei aus eigener Erfahrung anschließen. Ohne Zweifel zeigen sich die Anbieter Immobilienscout24, Immowelt und Immonet gerade beim Verkauf von Wohnimmobilien als die Top-Anbieter – mit allen entsprechenden Vor- und Nachteilen. Die Zahlen sprechen für sich.
Auf der Übersichtsseite immobilienportale.com, sind bequem kurze Portraits vieler größerer und kleinerer Immobilienportale einzusehen. Darin enthalten auch einige Zahlen, die die Anbieter für diese zur Verfügung gestellt haben. Schon hier zeigt sich die Diskrepanz zwischen Marktführern und Verfolgern deutlich. Die Netzwerk-Effekte haben die Spitzenreiter extrem stark gemacht.
Die Spitze bildet hierbei allein Immobilienscout24. Dem Portrait folgend können sie Interessenten 1,5 Millionen Immobilienangebote bieten. Entsprechend stark sind auch die Besucherzahlen. 7 Millionen Besucher zählt die Website monatlich – und kommt somit auf satte 2 Milliarden Seitenaufrufe. Lediglich in Sachen Besuchern können die zwei anderen Top-Anbieter Immonet und Immowelt dem selbsternannten Marktführer Konkurrenz machen. Zusammen kommen die Seiten auf 48 Millionen Visits.
Zum Vergleich: ein weiterer Anbieter in der Übersicht, Wunschimmo, zählt respektable 100.000 Objekte in seinem Angebot und brüstet sich mit 500.000 Besuchern im Monat. Nur ein Bruchteil der dominanten Big Player.
Ein Manko der Portraits auf immobilienportale.com ist ihr Alter. Die Darstellung von Immobilienscout24 stammt aus dem Herbst 2012. Während die 48 Millionen Besucher von Immonet und Immowelt im Frühjahr 2018 gezählt wurden. Vergleichbarkeit ist daher schwierig. Auch das Portrait von Wunschimmo ist schon zwei Jahre alt.
Um ein aktuelles Bild zu präsentieren, haben wir in einer Stichprobe auf den Portalen der Top-Anbieter, einschließlich ivd24, sowie Wunschimmo die Filter auf „Haus kaufen“ und „Hamburg“ gestellt und die Suchergebnisse verglichen. Das beste Ergebnis zeigte hier immonet mit etwas über tausend Ergebnissen. Direkt dahinter liegt immowelt mit nicht einmal fünfzig Ergebnissen weniger. Auch Immobilienscout24 weiß mit runden 860 Treffern zu überzeugen.
Die Verfolger kommen nur auf Bruchteile dieser Ergebnisse: ivd24 findet immerhin noch 282 Treffer in seiner Datenbank, Wunschimmo kommt gerade einmal auf 85.
Immobilienportal | Treffer bei Stichprobe | |
1. | Immonet | 1021 |
2. | Immowelt | 985 |
3. | Immobilienscout24 | 860 |
4. | Ivd24 | 282 |
5. | Wunschimmo | 85 |
Datum: 31.05.2018